Kontakt
Slider
Slider
Slider
Slider

Schöner wohnen im Einfamilienhaus

Der Traum vom Eigenheim

In Deutschland wird der Bau eines Einfamilienhauses am häufigsten beantragt; gefolgt vom Bauen eines Reihenhauses und einer Doppelhaushälfte. Den Traum vom Eigenheim möchten sich eben immer noch viele deutsche Paare erfüllen. Jede Idee des "Schöner Wohnens" lässt sich hier verwirklichen: ein großer Wohnraum, ausreichend Platz für Kinder, ein schöner Ausblick in den Garten und das Ankleidezimmer, nicht zu vergessen! Die Frage, warum das Einfamilienhaus so beliebt ist, lässt sich problemlos erklären.
Wenn auch Sie gerade dabei sind, Ihr Einfamilienhaus zu planen, wird sie der folgende Beitrag sicher interessieren:

modernes EFH

Modernes Einfamilienhaus

EFH mit Reet

Einfamilienhaus mit Reetdach

Bungalow

Bungalow

Den passenden Haustyp finden

Je nach Haustyp wird unterschieden in Villa, Stadthaus, Bungalow, Fachwerkhaus, Friesenhaus oder Schwedenhaus etc. Damit wird die spezielle Bauart umschrieben, die den Stil des Einfamilienhauses ausmacht. Wer das Besondere mag, wird sich vielleicht für das Atriumhaus (mit Innenhof oder mittigen Raum mit Oberlicht) begeistern, das im Süden Europas sehr verbreitet ist).

Die Wahl für eine bestimmte Richtung ist Geschmacksache. Es hängt auch davon ab, wo das Haus stehen wird oder bereits steht. Nicht ganz unerheblich ist dabei die Umgebung und die Frage, wie sich ein bestimmter Haustyp darin einfügt.

Energiesparen mit dem Eigenheim

In die Planung des eigenen Hauses muss der zukünftige Energieverbrauch mit einfließen, was weitere Entscheidungen zur Folge hat: Welchen Energiestandard soll mein Einfamilienhaus haben?

Ein Niedrigenergiehaus gehört mittlerweile zum Standard, da es die aktuelle Technik und eine optimierte Dämmung ermöglichen, den Verbrauch grundsätzlich niedrig zu halten.

Beim Passivhaus ist der Energiehaushalt ausgeglichen, was bedeutet, dass sich der Bedarf des Hauses mit seiner Energieleistung deckt. Hierbei wird aufgrund energiesparender Bauweise und durch Solarenergie ausreichend Energie erzeugt, um das Haus zu versorgen. Zusätzliche Energie ist in dem Fall nicht nötig.

Gesteigert wird die Version nur noch mit einem Plusenergiehaus. Dieses Haus erzeugt rein rechnerisch auf ein ganzes Jahr bezogen einen Überschuss an Energie, welche dann weiter- bzw. abgegeben werden kann.

Definition:

Mit der Bezeichnung Einfamilien­haus ist eine abgeschlossene Wohn­einheit in einer Gebäudehülle gemeint. Doch auch, wenn zwei Einheiten vorliegen (Einlieger­wohnung), spricht man vom Einfamilienhaus.
Baurechtlich dient es einer Familie zum dauerhaften Wohnen. Ferien- und Wochenendhäuser zählen daher nicht als Einfamilienhaus.
Entweder ist es eingeschossig (Bungalow) oder hat mehrere Geschosse und meistens steht es allein auf einem Grundstück.

Mindestgröße: 400 m² Grundfläche

Entdecken Sie weitere Beispiele zum Thema Neubau:

Mehrfamilienhaus

Einbruchschutz – Sicher(n) ist sicher

In Deutschland mit 30% weit verbreitet, besteht das Mehrfamilienhaus aus mehr als zwei Wohnungen in einem Wohngebäude. Mit Unterstützung durch öffentliche Finanzierungsmittel des Bundes oder der Gemeinde kann sich ein Mehrfamilienhaus auch ein einzelner Bauherr leisten.

Reihenhaus

Einbruchschutz – Sicher(n) ist sicher

Reihenhäuser bestehen aus drei oder mehreren Wohngebäuden mit kleinem Garten, die direkt nebeneinander liegen. Durch die doppelt genutzten Seitenwände reduzieren sich sowohl die Baukosten, als auch der Energieverbrauch für das Heizen.

Einfamilienhaus

Einbruchschutz – Sicher(n) ist sicher

In Deutschland ist der Neubau eines Einfamilienhauses der Baustil, der am häufigsten beantragt wird; gefolgt vom Reihenhaus und der Doppelhaushälfte. Den Traum vom Eigenheim möchten sich immer noch viele deutsche Paare erfüllen.

Doppelhaus

Einbruchschutz – Sicher(n) ist sicher

Als Doppelhaushälfte wird die Hälfte eines Hauses bezeichnet, das zwei getrennte Eingänge hat und von zwei Familien bzw. Parteien bewohnt wird. Finanziell rechnet sich dieser Wohntyp im Vergleich zum Bau eines Einfamilienhauses.

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Building GmbH & Co. KG